Google-Suche ohne Vergangenheit
Jeder, der ein wenig genauer auf Google-Suchergebnisse gesehen hat, hat festgestellt, dass die Suche nach ein und demselben Suchbegriff verschiedene Ergebnisse zu Tage fördert – je nach dem wer der Suchende ist. Diese personalisierte Suche macht Google intransparent und erschwert die objektive Beurteilung der Suchergebnisse. Technology Review hat gerade über eine Studie berichtet, die dieses Vorgehen kritisiert. Wer auf die personalisierte Suche verzichten möchte, findet Abhilfe in Form eines Firefox Add-on.
Technology Review zitiert in seinem Artikel unter dem Titel “Undurchsichtiges Geschiebe” die Studie der Wissenschaftler der Universität London und der Zürcher Hochschule der Künste mit den Worten: “Wir geben zu viele persönliche Informationen preis, ohne qualitativ hochwertige Suchergebnisse zu bekommen.”
“Die drei Forscher stellten zudem fest, dass Google auch dann personalisierte Ergebnisse ausspuckte, wenn zwischen dem Suchbegriff und der Suchgeschichte des angemeldeten Nutzers kein inhaltlicher Zusammenhang bestand. Sie schließen daraus, dass Google möglicherweise Nutzern demographischen Kategorien zuordnet und anhand derer die Ergebnisse ändert. Es beunruhige ihn, dass Google Informationen ändere, ohne dies für die Nutzer transparent zu machen, sagt Feuz.”
Solange es Suchmaschinen gibt, steht die Frage im Raum: “Welches sind die besten Suchergebnisse?” Es läuft immer auf die gleiche Befürchtung hinaus, die auch im Artikel von TR formuliert wird: “‘Populäre oder höher bewertete Inhalte tendieren dazu, zum Selbstläufer zu werden’, sagt Schairer. Deshalb würden schwer zugängliche, aber hochwertige Inhalte selten an die Spitze gelangen.”
Private Web Search mit Firefox
Ohne diese Diskussion hier vertiefen zu wollen oder eine Beurteilung der Studie abgeben zu können, kann ich wenigstens auf ein Firefox Add-on verweisen, dass verspricht, keine personalisierte Suche durchzuführen. Das Add-on heißt Google Deutschland Private Web Search und steht wie üblich auf der Add-on-Seite von mozilla.org zum Herunterladen bereit. Ich verwende es immer dann, wenn ich einen neutralen Blick auf die Google-Bewertung der von uns betreuten Kunden-Websites werfen möchte. Für eine Bewertung habe ich zu wenige Fallbeispiele und auch nur subjektive. für mehr Informationen empfehle ich den Artikel von TR oder die verlinkte Studie.
April 20th, 2011 at 15:21
…und als Alternative zu Google gibt es die Suchmaschine “ixquick” , die erneut das Europäische Datenschutzgütesiegel “EuroPriSe” bekommen hat