Visit Linkwerk.com
Nov 22 2009

Das neue JavaScript — EcmaScript 5 kommt

Zum Jahresende wird die Verabschiedung von EcmaScript 5 erwartet. In der aktuellen Ausgabe der iX schreibe ich über die wichtigsten neuen Features. Für alle Leser des Artikels oder diejenigen, die sich selbst einen Eindruck verschaffen möchten, stelle ich im Folgenden die Quellen zusammen.

Continue reading


Nov 20 2009

W3C sperrt Java aus

Heute habe ich bei der Arbeit mit einer XSLT-Engine an meinem Verstand gezweifelt. Die Aufgabe war einfach: Ein kleines Verarbeitungsskript für eine Webseite. Doch leider brach die Verarbeitung immer ab, weil der XSLT-Interpreter die DTD nicht vom Server des W3C laden konnte. Natürlich sollte man besser eine lokale DTD verwenden, dennoch war es überraschend, dass die DTD nicht zugreifbar war. Dem wollte ich auf den Grund gehen, was zu einer zweistündigen Recherche führte. Hier die Ergebnisse in Kurzform.

Continue reading


Nov 18 2009

Canonical Link

Die ursprüngliche Idee der Adressen im Web beinhaltet auch, dass man über eine Adressangabe eine Seite finden kann. Schließlich heißt der Fachbegriff nicht umsonst URI — Uniform Resource Identifier. Es gibt aber zahlreiche Beispiele, bei denen das nicht der Fall ist. Oft sind Session-IDs, Query-Parameter oder andere temporäre Informationen in der Adresse enthalten. Die machen es schwierig, sich eine solche Seite zu merken (Bookmark, Favorit) oder die Adresse weiterzugeben. Für Googles Suchmaschine ist es offensichtlich ein Problem, dass eine Seite unter verschiedenen URIs gefunden werden kann. Grund genug für Google, einen eigenen Weg vorzuschlagen, dem sich aber andere anschließen.

Continue reading


Nov 15 2009

Know-how aus Erfahrung

Ab sofort erfahren Sie auf unserer Webseite noch mehr über unser Know-how. In einem neu eingerichteten Bereich auf unserer Site geben wir Ihnen im Stil eines Glossars, alphabetisch geordnet, einen Eindruck unseres Könnens; aufgelistet in Begriffen mit denen wir uns auskennen. Nicht aus einer theoretischen Betrachtung, sondern aus praktischem Tun. — Wir nennen das Know-how aus Erfahrung.

So finden Sie nicht nur Fachbegriffe vor, die Sie schon lange mit uns verbinden, wie XML, Java, XSLT und Semantic Web. Vielmehr zeigen wir auch, wie wir die Qualität erzielen, die unsere Kunden schätzen. Im Rahmen unserer Softwareentwicklung spielen dabei Werkzeuge wie Maven, Hudson, Sonar und einige andere eine wichtige Rolle.

Wir werden unsere Know-how-Übersicht weiter ausbauen. Schauen Sie regelmäßig vorbei! Oder fragen Sie uns direkt. Wir beantworten Ihre Fragen gerne.


Nov 2 2009

Hilfe, mein Software-Agent hat Angst

Na ja, ganz so weit ist es noch nicht. Aber sollte ich mal einen persönlichen, autonomen und wirklich intelligenten Software-Agenten mein Eigen nennen, könnte er ja auch mal Angst haben, sich überlastet oder ausgebrannt fühlen. Das W3C arbeitet jedenfalls schon mal an der passenden Auszeichnungssprache: EmotionML. Wer jetzt glaubt, die Initiative sei genauso sinnvoll wie MRML, sollte einen Blick in den EmotionML-Draft werfen. Zu Beginn sind Use Cases aufgelistet.

Statt des obligatorischen Smileys, drücke ich meine Gefühle abschließend mal XML-like aus:

<emotion>
    <intensity value="0.2"/>
    <category set="everydayEmotions"
              name="enjoyment"/>
</emotion>

Oct 27 2009

GeoCities schließt…

…und der ein oder andere mag sich fragen, was ist “GeoCities”? In der Frage ist zumindest die Antwort auf die Frage zu finden, weshalb Yahoo die Site dicht macht.

“Wow, eine geschlossene Website, das ist’n Blogartikel wert!” — Die Tatsache ist wohl nicht bemerkenswert, allerdings ist der Artikel der L.A. Times lesenswert für alle, die sich für erfolgreiche und nicht erfolgreiche Geschäftsmodelle im Netz interessieren. Und für die Gründe dahinter. Eine der größten Site ihrer Zeit + das Kapital und die Marktstellung von Yahoo und trotzdem kein Erfolg… Das ist bemerkenswert.

Gut zu wissen, dass es die Großen nicht immer richtig machen. Dann können ihnen die Kleinen zeigen wie’s geht 🙂


Oct 20 2009

“Runde Ecken” ohne Tricks mit CSS

“Und sie bewegt sich doch!” — Was Galileo Galilei angeblich über die Erde gesagt hat, kann man auch über die CSS-Weiterentwicklung sagen. In einem Working Draft des W3C vom 15. Oktober sind doch tatsächlich die runden Ecken enthalten. Mit border-radius könnte man Elementen auf einer Webseite “runde Ecken” verleihen.

Verfolgt man den Entwurf zurück, findet man einen ersten Working Draft aus dem Jahr 2002. Da sind — wie im Flug — mal eben sieben Jahre vergangen … und der Text ist immer noch ein Working Draft. Wenn es dann mal endlich eine Recommendation ist, dürfte die Web-Mode längst wieder nach “eckigen Ecken” verlangen.

Trotzdem schön, dass das W3C mitmacht. 🙂


Oct 2 2009

Relaunch von Linkwerk.com

Alles neu macht der Oktober! Pünktlich zum gefühlten Wintereinbruch in Norddeutschland 😉 , haben wir unserem Webauftritt eine neue Optik verpasst. Seit heute früh ist die neue Site online. An der ein oder anderen Stelle gibt es noch inhaltliche Arbeit zu tun, aber das wird wohl immer so sein.

Auf der technischen Seite haben wir uns auf XHTML und CSS beschränkt. Der weitaus größte Teil der Zugriffe auf unsere Seiten erfolgt mit Firefox, MSIE 7 und MSIE 8. Folglich haben wir die Benutzbarkeit unserer Site mit diesen Browsern sichergestellt.

Wie gefällt Ihnen unser neuer Webauftritt? Schreiben Sie uns gerne eine Mail oder hinterlassen Sie hier Ihren Kommentar. Vielleicht haben Sie Anregungen für uns!?

www.linkwerk.com


Sep 16 2009

Lazy umount

Bei unseren Versuchen mit der neuen USV (siehe Artikel von gestern) hat sich ein Rechner A hartnäckig geweigert, herunterzufahren. Als Ursache vermute ich die Reihenfolge, in der die USV die Rechner A und B abgeschaltet hat. Dummerweise ist B, der NFS-Server für A, zuerst ‘runtergefahren. Möglicherweise war ein dadurch hängender NFS-Filehandle o.ä. auf A dafür verantwortlich, dass A nicht auch abschaltete.

Heute kam mir die Idee, auf allen im Notfall herunterzufahrenden Rechnern, die NFS-Platten auszuhängen. Wie stellt man das an, wenn das Device “busy” ist? — Die Manpage brachte die Lösung: Es gibt eine Option, die ich noch nicht kannte. Sie nennt sich lazy umount und die Manpage verrät folgendes darüber:

 -l     Lazy  unmount.  Detach  the filesystem
        from the filesystem hierarchy now,
        and cleanup all references to the
        filesystem as soon as it is not busy
        anymore.  (Requires kernel 2.4.11 or
        later.)

Eine Blick ins Netz zeigt, dass die Option von einigen Benutzern mit guten Erfahrungen eingesetzt wird. Also versuchen wir es auch mal in unseren Notfall-Shutdown-Skripten.


Sep 15 2009

Digitus USV: Günstig, mit verbesserungsfähiger Software

Zur Absicherung einiger Rechner haben wir eine Digitus-USV angeschafft. Der Kostenvorteil gegenüber namhaften Geräten war so hoch, dass es keinen Grund gab, es nicht mit dem unbekannten Namen zu probieren.

Continue reading