Visit Linkwerk.com
Jul 16 2010

Übersicht Web-CMS

Gestern ist mein Artikel zum Thema “Web-CMS” in der aktuellen iX erschienen und schon prasseln Fragen per Mail auf uns ein. Einige davon sind durchaus öffentlichkeitstauglich. Aus diesem Grund stelle ich diesen Blogbeitrag als Anknüpfungspunkt zur Verfügung. Wer seine Frage gerne öffentlich stellen möchte, kann das hier in Form eines Kommentars machen. Meine Antworten sind dann auch für die Allgemeinheit sichtbar. Wer weiterhin mailen möchte, findet die Kontaktdaten auf unserer Webseite.


Jun 3 2010

Integration mehrerer Semantic-Web-Services mit SPARQL 1.1

Ein jüngst erschienener Entwurf mit Namen SPARQL 1.1 Federation Extensions beschreibt, wie sich mehrere Semantic-Web-Services in einer Query abfragen lassen. Der Vorschlag lässt sich am besten an einem kleinen Beispiel erläutern.

Continue reading


May 10 2010

Die wichtigsten Content Management Systeme (CMS)

Ich schreibe gerade an einem Artikel über Web CMS. Es soll eine Marktübersicht werden, die die wichtigsten CMS berücksichtigt. Natürlich stellt sich sofort die Frage, welches die “wichtigsten” sind? Sind es die bekanntesten, leistungsfähigsten, am einfachsten bedienbaren, billigsten, teuersten größten, kleinsten, weitverbreitetsten? Und selbst wenn man eines der genannten Kriterien auswählt, wie bestimmt man welche Systeme dazugehören?

Mein momentanes Fazit angesichts der schieren Menge der auf dem Markt befindlichen Systeme ist: Eine Auswahl wird niemals allen Ansprüchen gerecht werden können. Deshalb meine Frage an die Leser unseres Blogs: Welches sind Deiner Meinung nach die wichtigsten CMS? Schreib Deine Antwort hier als Kommentar oder per Mail an uns. Vielen Dank!


Apr 21 2010

Lawrence Lessig, Creative Commons

Was Open Source in der Software-Entwicklung ist, ist Creative Commons für Texte, Musik, Bilder, Filme. Da Linkwerk so weit wie möglich mit Open Source arbeitet, steht uns die Idee von Creative Commons ebenfalls nah. Lawrence Lessig,  der Gründer von Creative Commons, trifft mit seiner Sichtweise nicht immer auf Gleichgesinnte, wie die folgende Sammlung von YouTube-Beiträgen zeigt.

Ach ja, falls es je eine Regel gab, dass Beiträge auf blog.linkwerk.com stets sachlich neutral und ausschließlich fachlichen Inhalt haben müssten, ist diese Regel hiermit aufgehoben. Viel Spaß!

Continue reading


Jan 8 2010

BITV mit Links zu HTML und CSS

Die Barrierefreiheit von Webseiten wird in Deutschland durch die “Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung”, kurz BITV geregelt. Wenngleich sich der Wirkungsbereich nur auf Seiten von Behörden erstreckt, hat die BITV auch eine große Bedeutung für Unternehmensseiten bekommen.

Die BITV ist naturgemäß stellenweise abstrakt, ähnlich wie die verwandten englischen Texte des W3C. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, haben wir eine mit Links zu HTML und CSS angereicherte Fassung der BITV erstellt und im Rahmen des Projekts <edition W3.de> veröffentlicht.


Dec 11 2009

Cross-Browser: es wird immer besser – oder doch nicht?

Dem im März 2009 erschienenen Internet Explorer 8 wurde von Anfang an eine bessere Unterstützung von Webstandards bescheinigt. Wer Websites macht, wird das bestätigen können. Wer allerdings Javascript-Bibliotheken entwickelt, die von anderen auf ihren Seiten eingesetzt werden sollen, kann ein anderes Bild bekommen.

Continue reading


Dec 7 2009

ECMAScript 5 verabschiedet

Am 3. Dezember hat die Ecma die Verabschiedung von ECMAScript5 bekanntgegeben. Im Gegensatz zu manch anderem Standardisierungsgremium, bietet die Ecma ihre Standards kostenfrei zum Download auf der Webseite an: Für ECMAScript siehe Ecma-262.

Continue reading


Nov 22 2009

Das neue JavaScript — EcmaScript 5 kommt

Zum Jahresende wird die Verabschiedung von EcmaScript 5 erwartet. In der aktuellen Ausgabe der iX schreibe ich über die wichtigsten neuen Features. Für alle Leser des Artikels oder diejenigen, die sich selbst einen Eindruck verschaffen möchten, stelle ich im Folgenden die Quellen zusammen.

Continue reading


Nov 20 2009

W3C sperrt Java aus

Heute habe ich bei der Arbeit mit einer XSLT-Engine an meinem Verstand gezweifelt. Die Aufgabe war einfach: Ein kleines Verarbeitungsskript für eine Webseite. Doch leider brach die Verarbeitung immer ab, weil der XSLT-Interpreter die DTD nicht vom Server des W3C laden konnte. Natürlich sollte man besser eine lokale DTD verwenden, dennoch war es überraschend, dass die DTD nicht zugreifbar war. Dem wollte ich auf den Grund gehen, was zu einer zweistündigen Recherche führte. Hier die Ergebnisse in Kurzform.

Continue reading


Nov 18 2009

Canonical Link

Die ursprüngliche Idee der Adressen im Web beinhaltet auch, dass man über eine Adressangabe eine Seite finden kann. Schließlich heißt der Fachbegriff nicht umsonst URI — Uniform Resource Identifier. Es gibt aber zahlreiche Beispiele, bei denen das nicht der Fall ist. Oft sind Session-IDs, Query-Parameter oder andere temporäre Informationen in der Adresse enthalten. Die machen es schwierig, sich eine solche Seite zu merken (Bookmark, Favorit) oder die Adresse weiterzugeben. Für Googles Suchmaschine ist es offensichtlich ein Problem, dass eine Seite unter verschiedenen URIs gefunden werden kann. Grund genug für Google, einen eigenen Weg vorzuschlagen, dem sich aber andere anschließen.

Continue reading