Nov
22
2009
Zum Jahresende wird die Verabschiedung von EcmaScript 5 erwartet. In der aktuellen Ausgabe der iX schreibe ich über die wichtigsten neuen Features. Für alle Leser des Artikels oder diejenigen, die sich selbst einen Eindruck verschaffen möchten, stelle ich im Folgenden die Quellen zusammen.
Continue reading
Comments Off on Das neue JavaScript — EcmaScript 5 kommt | tags: Ecma, EcmaScript, edition W3.de, JavaScript, JSON, Microsoft, Mozilla | posted in WWW
Nov
20
2009
Heute habe ich bei der Arbeit mit einer XSLT-Engine an meinem Verstand gezweifelt. Die Aufgabe war einfach: Ein kleines Verarbeitungsskript für eine Webseite. Doch leider brach die Verarbeitung immer ab, weil der XSLT-Interpreter die DTD nicht vom Server des W3C laden konnte. Natürlich sollte man besser eine lokale DTD verwenden, dennoch war es überraschend, dass die DTD nicht zugreifbar war. Dem wollte ich auf den Grund gehen, was zu einer zweistündigen Recherche führte. Hier die Ergebnisse in Kurzform.
Continue reading
5 comments | tags: edition W3.de, HTTP, Java, Saxon, W3C, Xalan, XML, XML Catalog, XSLT | posted in WWW
Nov
18
2009
Die ursprüngliche Idee der Adressen im Web beinhaltet auch, dass man über eine Adressangabe eine Seite finden kann. Schließlich heißt der Fachbegriff nicht umsonst URI — Uniform Resource Identifier. Es gibt aber zahlreiche Beispiele, bei denen das nicht der Fall ist. Oft sind Session-IDs, Query-Parameter oder andere temporäre Informationen in der Adresse enthalten. Die machen es schwierig, sich eine solche Seite zu merken (Bookmark, Favorit) oder die Adresse weiterzugeben. Für Googles Suchmaschine ist es offensichtlich ein Problem, dass eine Seite unter verschiedenen URIs gefunden werden kann. Grund genug für Google, einen eigenen Weg vorzuschlagen, dem sich aber andere anschließen.
Continue reading
Comments Off on Canonical Link | tags: edition W3.de, HTML, SEO, WWW | posted in WWW
Nov
15
2009
Ab sofort erfahren Sie auf unserer Webseite noch mehr über unser Know-how. In einem neu eingerichteten Bereich auf unserer Site geben wir Ihnen im Stil eines Glossars, alphabetisch geordnet, einen Eindruck unseres Könnens; aufgelistet in Begriffen mit denen wir uns auskennen. Nicht aus einer theoretischen Betrachtung, sondern aus praktischem Tun. — Wir nennen das Know-how aus Erfahrung.
So finden Sie nicht nur Fachbegriffe vor, die Sie schon lange mit uns verbinden, wie XML, Java, XSLT und Semantic Web. Vielmehr zeigen wir auch, wie wir die Qualität erzielen, die unsere Kunden schätzen. Im Rahmen unserer Softwareentwicklung spielen dabei Werkzeuge wie Maven, Hudson, Sonar und einige andere eine wichtige Rolle.
Wir werden unsere Know-how-Übersicht weiter ausbauen. Schauen Sie regelmäßig vorbei! Oder fragen Sie uns direkt. Wir beantworten Ihre Fragen gerne.
Comments Off on Know-how aus Erfahrung | tags: Hudson, Java, Know-how, Linkwerk, Maven, Semantic Web, Sonar, XML, XSLT | posted in Linkwerk
Nov
3
2009
Es ist schön zu sehen, dass Semantic Web Technologien zunehmend zum Thema werden. Jüngster Zuwachs im Bereich der Semantic Web Community ist wohl semanticoverflow.com, eine Seite die sich ganz im stile ihres grossen Bruders stackoverflow.com der Aufgabe widmet Fragen rund um das Thema Semantic Web Community-basiert zu beantworten. Ich wünsche der Seite zumindest vergleichbaren Erfolg und hoffe dass durch die regen Diskussionen dort das Thema weiter vorangetrieben wird!
Comments Off on Talk Semantic Web, auf semanticoverflow.com | tags: edition W3.de | posted in Semantic Web
Nov
2
2009
Na ja, ganz so weit ist es noch nicht. Aber sollte ich mal einen persönlichen, autonomen und wirklich intelligenten Software-Agenten mein Eigen nennen, könnte er ja auch mal Angst haben, sich überlastet oder ausgebrannt fühlen. Das W3C arbeitet jedenfalls schon mal an der passenden Auszeichnungssprache: EmotionML. Wer jetzt glaubt, die Initiative sei genauso sinnvoll wie MRML, sollte einen Blick in den EmotionML-Draft werfen. Zu Beginn sind Use Cases aufgelistet.
Statt des obligatorischen Smileys, drücke ich meine Gefühle abschließend mal XML-like aus:
<emotion>
<intensity value="0.2"/>
<category set="everydayEmotions"
name="enjoyment"/>
</emotion>
Comments Off on Hilfe, mein Software-Agent hat Angst | tags: edition W3.de, EmotionML, W3C, XML | posted in Semantic Web