Jul
3
2013
Das World Wide Web Consortium bietet einen neuen Validierungsservice an. Unter dem Namen W3C Validator Suite prüft der Service verschiedene Aspekte, die der bekannte W3C-Validator bislang nur einzeln prüft (HTML5, HTML4/XHTML, CSS, I18N). Darüber hinaus beschränkt sich die Prüfung nicht auf eine einzelne Seite, sondern auf die gesamte Website, die einem intelligent crawl […] according to the customer’s configuration unterzogen wird.

Neben den neuen Features (im Vergleich zu den bisherigen) Angeboten, ist hier bemerkenswert, dass das W3C erstmals einen kostenpflichtigen Dienst anbietet. Die Preise für eine einmalige Prüfung beginnen bei 40 € (für bis zu 250 HTML-Seiten) und reichen bis 150 € (für bis zu 5.000 HTML-Seiten), jeweils zzgl. MWSt. Ein Preis für ein monatlich kündbares Abo gibt es nur auf Anfrage.
Der Dienst befindet sich in der Beta-Phase, wie momentan auch am URI der Seite erkennbar ist: http://www.w3.org/2013/ValidatorSuite/beta/. Einen kostenlosen Testbetrieb gibt es offenbar nicht. Wer trotzdem nicht die Katze im Sack kaufen möchte, bekommt wenigstens ein paar Screenshots zu sehen.
Comments Off on W3C erstmals mit kostenpflichtigem Service: Validator Suite | tags: Validator, W3C | posted in WWW
Dec
13
2012
Das W3C hat heute einen neuen Editor’s Draft für HTML5.1 veröffentlicht.

Wer sich überrascht zeigt und glaubt, etwas verpasst zu haben, für den kommt es noch schlimmer: Unter “Previous Versions” ist eine frühere Version vom 17.12.2012 aufgelistet. Zur Erinnerung: Heute schreiben wir den 13.12.2012.
Linkwerk hat die exklusive Erlaubnis bekommen, die Version vom 17.12. bereits heute einzusehen. Unter “Changes” wird nur ein einziger Eintrag zu finden sein: Es wird ein neues Element namens <timewarp> aufgenommen werden. Damit wird es möglich sein, in HTML5.1 zukünftige Veröffentlichungszeitpunkte anzugeben. Das zugrundeliegende Publishing-Systeme (=CMS) wird natürlich Timewarp-fähig sein müssen.
🙂
2 comments | tags: HTML, HTML5, HTML5.1, W3C | posted in WWW
Aug
8
2011
Das W3C hat die Candidate Recommendation von WOFF 1.0 veröffentlicht. Damit verbunden ist der Aufruf, die Technik zu implementieren. Es gibt bereits eine Reihe von Implementierungen, wie das W3C auf seiner Fonts on the Web-Seite aufzählt. Meine eigenen Erfahrungen mit den Browsern(!) sind ebenfalls gut. Die Frage ist und bleibt: Spielt Windows mit?
In Ergänzung zu meinen früheren Aussagen habe ich die von mir verwendete WOFF-Datei überprüft. Dazu habe ich ein Tool von Type Supply namens woff-validate verwendet. Laut dieser Prüfung ist meine WOFF-Datei in Ordnung. Ob die Prüfung vollständig ist, kann ich nicht sagen. Das Problem besteht für mich weiterhin auf Seiten von Windows.
Nun bin ich gespannt, ob der Aufruf zur Implementierung von WOFF eine Veränderung bringt. Meine Erwartung ist eher gering, da ich die Ursache für das Problem nicht an der Verpackung (WOFF) des von mir verwendeten Fonts sehe, sondern an der Interpretation der eigentlichen Schrift durch Windows.
Comments Off on WOFF ist eine Candidate Recommendation | tags: W3C, Windows, WOFF | posted in WWW
Apr
14
2011
Seit einigen Wochen gibt es beim W3C neue Entwürfe verschiedener X-Techniken. Neben XQuery 3.0 auch XPath 3.0. Ein Entwurf für XSLT 3.0 ist allerdings nicht (mehr) erreichbar. Falls es sich nicht um einen Fehler handelt, ist das eine für das W3C sehr ungewöhnliche Vorgehensweise. Schließlich hat Tim Berners-Lee himself die Parole ausgegeben Cool URIs don’t change.
Continue reading
Comments Off on XQuery 3.0, XPath 3.0, XSLT 3.0 | tags: W3C, XML, XPath, XSLT | posted in XML
Jun
3
2010
Ein jüngst erschienener Entwurf mit Namen SPARQL 1.1 Federation Extensions beschreibt, wie sich mehrere Semantic-Web-Services in einer Query abfragen lassen. Der Vorschlag lässt sich am besten an einem kleinen Beispiel erläutern.
Continue reading
Comments Off on Integration mehrerer Semantic-Web-Services mit SPARQL 1.1 | tags: Linkwerk, Semantic Web, SPARQL, W3C | posted in Semantic Web
May
28
2010
Comments Off on InkML: “Bitte unterschreiben Sie in XML” | tags: W3C, XML | posted in XML
May
19
2010
In den vergangenen Wochen hat es viel Bewegung im Umfeld von XML beim W3C gegeben. Dieser kurze Artikel stellt eine Übersicht der Neuigkeiten zusammen.
Continue reading
Comments Off on XML in Bewegung | tags: W3C, XML | posted in XML
Jan
8
2010
Die Barrierefreiheit von Webseiten wird in Deutschland durch die “Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung”, kurz BITV geregelt. Wenngleich sich der Wirkungsbereich nur auf Seiten von Behörden erstreckt, hat die BITV auch eine große Bedeutung für Unternehmensseiten bekommen.
Die BITV ist naturgemäß stellenweise abstrakt, ähnlich wie die verwandten englischen Texte des W3C. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, haben wir eine mit Links zu HTML und CSS angereicherte Fassung der BITV erstellt und im Rahmen des Projekts <edition W3.de> veröffentlicht.
Comments Off on BITV mit Links zu HTML und CSS | tags: CSS, edition W3.de, HTML, W3C, WWW | posted in WWW
Nov
20
2009
Heute habe ich bei der Arbeit mit einer XSLT-Engine an meinem Verstand gezweifelt. Die Aufgabe war einfach: Ein kleines Verarbeitungsskript für eine Webseite. Doch leider brach die Verarbeitung immer ab, weil der XSLT-Interpreter die DTD nicht vom Server des W3C laden konnte. Natürlich sollte man besser eine lokale DTD verwenden, dennoch war es überraschend, dass die DTD nicht zugreifbar war. Dem wollte ich auf den Grund gehen, was zu einer zweistündigen Recherche führte. Hier die Ergebnisse in Kurzform.
Continue reading
5 comments | tags: edition W3.de, HTTP, Java, Saxon, W3C, Xalan, XML, XML Catalog, XSLT | posted in WWW
Nov
2
2009
Na ja, ganz so weit ist es noch nicht. Aber sollte ich mal einen persönlichen, autonomen und wirklich intelligenten Software-Agenten mein Eigen nennen, könnte er ja auch mal Angst haben, sich überlastet oder ausgebrannt fühlen. Das W3C arbeitet jedenfalls schon mal an der passenden Auszeichnungssprache: EmotionML. Wer jetzt glaubt, die Initiative sei genauso sinnvoll wie MRML, sollte einen Blick in den EmotionML-Draft werfen. Zu Beginn sind Use Cases aufgelistet.
Statt des obligatorischen Smileys, drücke ich meine Gefühle abschließend mal XML-like aus:
<emotion>
<intensity value="0.2"/>
<category set="everydayEmotions"
name="enjoyment"/>
</emotion>
Comments Off on Hilfe, mein Software-Agent hat Angst | tags: edition W3.de, EmotionML, W3C, XML | posted in Semantic Web