Apr
14
2011
Seit einigen Wochen gibt es beim W3C neue Entwürfe verschiedener X-Techniken. Neben XQuery 3.0 auch XPath 3.0. Ein Entwurf für XSLT 3.0 ist allerdings nicht (mehr) erreichbar. Falls es sich nicht um einen Fehler handelt, ist das eine für das W3C sehr ungewöhnliche Vorgehensweise. Schließlich hat Tim Berners-Lee himself die Parole ausgegeben Cool URIs don’t change.
Continue reading
Comments Off on XQuery 3.0, XPath 3.0, XSLT 3.0 | tags: W3C, XML, XPath, XSLT | posted in XML
Apr
11
2011
In vielen Unternehmen ist PowerPoint nicht ein, sondern das wichtigste Kommunikationswerkzeug. Wenn wir mit Kunden neue Ideen besprechen, stellt man uns häufig die Frage: “Können Sie mir dazu ein paar Folien schicken?” Auch der kundeninterne Gedankenaustausch läuft häufig über PowerPoint. Warum ist das so und welche Vor- und Nachteile hat das? Für den Bildschim und (eingeschränkt) für den Druck sind die Folien gut geeignet. Was aber tun, wenn die in den Folien enthaltenen Informationen im Intranet landen sollen?
Continue reading
Comments Off on PowerPoint für medienneutrale Publikation | tags: HTML, Impress, MS Office, Office, OpenOffice, PowerPoint, XML, XSLT | posted in Linkwerk
Mar
1
2011
Wieder einmal durfte ich auf der heute begonnenen Cebit einen Vortrag im Rahmen des iX Cebit Forums 2011 halten. Obwohl ich seit vielen Jahren Vorträge halte, war das Lampenfieber heute stärker ausgeprägt als sonst. Der Grund: Ich wollte innerhalb der kurzen Zeit nicht nur erklären, wie Webapps auf dem iPhone funktionieren, sondern zusätzlich eine “native” iPhone-App live entwickeln – natürlich mit den Webtechniken HTML, CSS und Javascript. Jeder, der häufiger öffentliche Vorträge besucht, weiß, dass bei einem solchen Live-Coding schon mal etwas schief gehen kann.
Heute aber nicht; alles lief wie geplant. Die App-Entwicklung über Webtechniken ist nicht nur einfach, sondern lässt sich auch in recht kurzer Zeit demonstrieren. Das große Interesse – es waren mehr Zuschauer da, als es freie Plätze gab – zeigt, dass wir mit dem Thema richtig lagen. Dank der positiven Resonanz, die ich im persönlichen Gespräch nach dem Vortrag erhalten habe, weiß ich, dass mein Vortrag gut angekommen ist. Vielen Dank für die Rückmeldung.
Alle, die den Vortrag nicht verfolgen konnten, können sich gerne an uns wenden. Wir freuen uns immer über Interesse und Aufträge.
Aufgrund der kurzen Zeit konnte ich leider nicht zeigen, wie wir iPhone-Apps weitgehend automatisiert aus XML generieren.
Comments Off on Großes Interesse am Cebit-Vortrag von Linkwerk | tags: CeBIT, CSS, HTML, iPhone, JavaScript, Linkwerk, XML | posted in iX, Linkwerk
Nov
9
2010
Heute ist Aivee an den Start gegangen. Aivee ist ein Informationsangebot, das zu jedem Kalendertag Wissenswertes aus den Bereichen Politik und Weltgeschehen, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik, Kultur, Gesellschaft, Sport u.a.m. liefert.
Continue reading
Comments Off on Aivee – Die tägliche Dosis Allgemeinbildung | tags: Linkwerk, Mashup, Rails, Ruby, XML, XSLT | posted in Linkwerk, WWW
Oct
20
2010
In Ihrem Unternehmen sind Office-Dokumente das Rückgrat der internen Kommunikation? Sie sind es leid, Dokumente auch intern per Mail auszutauschen? Sie brauchen eine Intranet-Lösung und wollen kein teures, aufgeblähtes und aufwendig zu administrierendes ECM-System einführen, das sowieso keiner Ihrer Mitarbeiter bedienen möchte?
Als schlanke Lösung zwischen einem Netzlaufwerk auf der einen und einem ECM-System auf der anderen Seite, stellt Linkwerk sein neues Produkt »Stage« vor.
Continue reading
Comments Off on Stage — Document Collaboration made easy | tags: Collaboration, Docbook, HTML, Intranet, Office, PDF, XML | posted in Linkwerk
May
28
2010
Comments Off on InkML: “Bitte unterschreiben Sie in XML” | tags: W3C, XML | posted in XML
May
19
2010
In den vergangenen Wochen hat es viel Bewegung im Umfeld von XML beim W3C gegeben. Dieser kurze Artikel stellt eine Übersicht der Neuigkeiten zusammen.
Continue reading
Comments Off on XML in Bewegung | tags: W3C, XML | posted in XML
Apr
7
2010
Users of Microsoft Office have access to the Microsoft ClipArt Library. The downloaded files can easily be used with the associated Clip Organizer, which runs on Windows, of course. But if you want to switch to Linux, there seems to be no software to handle the clip art files with the .mpf extension. Since the .mpf files are plain XML with the graphics embedded as Base64 strings, it’s easy to extract the files.
Continue reading
Comments Off on How to use Microsoft Clipart files on Linux/Unix | tags: .mpf, Linux, XML, XSLT | posted in Linux
Nov
20
2009
Heute habe ich bei der Arbeit mit einer XSLT-Engine an meinem Verstand gezweifelt. Die Aufgabe war einfach: Ein kleines Verarbeitungsskript für eine Webseite. Doch leider brach die Verarbeitung immer ab, weil der XSLT-Interpreter die DTD nicht vom Server des W3C laden konnte. Natürlich sollte man besser eine lokale DTD verwenden, dennoch war es überraschend, dass die DTD nicht zugreifbar war. Dem wollte ich auf den Grund gehen, was zu einer zweistündigen Recherche führte. Hier die Ergebnisse in Kurzform.
Continue reading
5 comments | tags: edition W3.de, HTTP, Java, Saxon, W3C, Xalan, XML, XML Catalog, XSLT | posted in WWW
Nov
15
2009
Ab sofort erfahren Sie auf unserer Webseite noch mehr über unser Know-how. In einem neu eingerichteten Bereich auf unserer Site geben wir Ihnen im Stil eines Glossars, alphabetisch geordnet, einen Eindruck unseres Könnens; aufgelistet in Begriffen mit denen wir uns auskennen. Nicht aus einer theoretischen Betrachtung, sondern aus praktischem Tun. — Wir nennen das Know-how aus Erfahrung.
So finden Sie nicht nur Fachbegriffe vor, die Sie schon lange mit uns verbinden, wie XML, Java, XSLT und Semantic Web. Vielmehr zeigen wir auch, wie wir die Qualität erzielen, die unsere Kunden schätzen. Im Rahmen unserer Softwareentwicklung spielen dabei Werkzeuge wie Maven, Hudson, Sonar und einige andere eine wichtige Rolle.
Wir werden unsere Know-how-Übersicht weiter ausbauen. Schauen Sie regelmäßig vorbei! Oder fragen Sie uns direkt. Wir beantworten Ihre Fragen gerne.
Comments Off on Know-how aus Erfahrung | tags: Hudson, Java, Know-how, Linkwerk, Maven, Semantic Web, Sonar, XML, XSLT | posted in Linkwerk