Visit Linkwerk.com
Jun 10 2011

Ubuntu font problem (probably) solved (for me)

For a couple of month (sic!) I had a problem with a weird font on my ubuntu system. For some reason, monospace text looked perfectly unreadable sometimes(sic! again 😉 ). I found many problem desciptions, for example in the ubuntu forums, but no solution.

Now I solved the problem on my own by accident. It seems that the origin is a font called “History Repeating”. At a large scale it looks like the above image. At a small scale it’s unreadable. The image shows the correct (sic III.!) rendering. So, it doesn’t look like the font was corrupted when I installed it. For some reason the font was chosen as the monospace font for listings sometimes by mistake.

I “solved” the problem by removing the font from /usr/share/fonts. At the moment everything looks fine, but I’m not sure how long… If something happens after a day or a reboot, I will post that…


May 31 2011

Ubuntu? Na, mal sehen


Vor einigen Wochen habe ich einen Artikel ĂŒber Bug-Beseitigung in Ubuntu geschrieben, die meinem Empfinden nach schlechter geworden ist. In der vergangenen Woche habe ich mir eine Neuinstallation von Ubuntu angesehen, die dank Anbiederung an die Mac-OberflĂ€che fĂŒr mich nicht bedienbar war. Mein Kollege Thomas hat den Fehler(?) begangen und ein neues Ubuntu auf seinem Netbook-Rechner installiert und schlagartig einen Großteil der Bedienbarkeit eingebĂŒĂŸt.

Continue reading


Mar 29 2011

Ubuntu Support getting worse?

I’m using Ubuntu for about five years now. I like it. I prefer it instead of other OS’s. And I always chose the Long Term Support (LTS) releases of Ubuntu.

Recently I updated my netbook from 9.04 through 9.10 to 10.04. Now I have a couple of problems. That’s not new, I’m used to a few problems after an OS upgrade. Not a big deal. Unfortunately all the problems and bug that appeared with Ubuntu 10.4 (Lucid Lynx) are already reported in Launchpad for a long time. But they are not solved. It seems that nobody is working on it. Well, it’s a free operating system and I should not expect too much. But, at least, I hoped for the same kind of support that I experienced with earlier releases; especially if it’s called Long Term Support.

Currently I’m looking for solutions of the follwing bugs (LG netbook X 110):

  • WLAN is no longer working with some WLAN access points. Bug report: #545443 (similar, but fo Eee PC), #496093 (again Eee PC; wish I had bought Asus, not for the machine, but to be in bug mainstream land).
  • Error messages on boot and while running. Bug report: #595329, #575985, #547147. All of the bug reports have been filed a year ago. One is reassigned to freedesktop.org and “solved”. But it still occurs on my machine. What should I do?
  • System hibernates even when battery is full. Bug report: #576373 (Reported on 2010-05-06, Status: new, Importance: Undecided), #531190 (Reported on 2010-03-03, Status: Confirmed/Triaged, Importance: Critical/High). Note the long list of “Duplicates of this bug”. Should I click all of those links?

Maybe I have to dive deeper into the bugs…

If I missed an easy solution for one of the bugs, please let me know.


Mar 8 2011

“Presenter Display” fĂŒr PrĂ€sentationen unter Linux

Apples PrĂ€sentationssoftware Keynote ist fĂŒr ein Feature bekannt, das der Hersteller als Presenter Display bezeichnet. Gemeint ist eine zweigeteilte Bildschirmansicht: Das Vollbild der PrĂ€sentation wird ĂŒber das externe Display (i.d.R. ein Beamer) angezeigt, wĂ€hrend der Bildschirm des Notebooks eine andere Ansicht zeigt. Neben der aktuellen Folie ist die nĂ€chste Folie sowie wahlweise auch die zur Folie gehörenden Notizen zu sehen. Auch PowerPoint kennt diese Funktion. Dort heißt sie Presenter View. Da ich die Funktion mag, wollte ich sie auch auf meinem Linux-System haben.

Continue reading


Nov 2 2010

Zugriffsrechte von Wechselmedien unter Linux

Ich habe gerade unter Ubuntu 10.04 ein Problem mit einem USB-Stick mit FAT-Dateisystem. Er soll mit bestimmten Permissions eingehĂ€ngt werden. Ubuntu verwendet jedoch Vorgabewerte, die fĂŒr meinen Zweck nicht tauglich sind. Deshalb habe ich im Netz nach einer Lösung gesucht; nachfolgend findet Ihr die Zusammenfassung meiner Recherche.

Continue reading


Apr 7 2010

How to use Microsoft Clipart files on Linux/Unix

Users of Microsoft Office have access to the Microsoft ClipArt Library. The downloaded files can easily be used with the associated Clip Organizer, which runs on Windows, of course. But if you want to switch to Linux, there seems to be no software to handle the clip art files with the .mpf extension. Since the .mpf files are plain XML with the graphics embedded as Base64 strings, it’s easy to extract the files.
Continue reading


Sep 16 2009

Lazy umount

Bei unseren Versuchen mit der neuen USV (siehe Artikel von gestern) hat sich ein Rechner A hartnĂ€ckig geweigert, herunterzufahren. Als Ursache vermute ich die Reihenfolge, in der die USV die Rechner A und B abgeschaltet hat. Dummerweise ist B, der NFS-Server fĂŒr A, zuerst ‘runtergefahren. Möglicherweise war ein dadurch hĂ€ngender NFS-Filehandle o.Ă€. auf A dafĂŒr verantwortlich, dass A nicht auch abschaltete.

Heute kam mir die Idee, auf allen im Notfall herunterzufahrenden Rechnern, die NFS-Platten auszuhĂ€ngen. Wie stellt man das an, wenn das Device “busy” ist? — Die Manpage brachte die Lösung: Es gibt eine Option, die ich noch nicht kannte. Sie nennt sich lazy umount und die Manpage verrĂ€t folgendes darĂŒber:

 -l     Lazy  unmount.  Detach  the filesystem
        from the filesystem hierarchy now,
        and cleanup all references to the
        filesystem as soon as it is not busy
        anymore.  (Requires kernel 2.4.11 or
        later.)

Eine Blick ins Netz zeigt, dass die Option von einigen Benutzern mit guten Erfahrungen eingesetzt wird. Also versuchen wir es auch mal in unseren Notfall-Shutdown-Skripten.


Sep 10 2009

CUPS und Firefox? Besser Lynx!

Nach dem Umstieg auf eine neuere CUPS-Version stellten sich Probleme ein. Die Steuerung ĂŒber die Web-OberflĂ€che von CUPS hĂ€ngt an einigen Stellen. Die Ursache habe ich zunĂ€chst bei CUPS gesucht — doch weit gefehlt.

Continue reading


Sep 9 2009

RAID nach dem Booten nicht verfĂŒgbar (Ubuntu)

Wir haben kĂŒrzlich einen unserer Ubuntu-Server von 6.06 LTS auf 8.04 LTS umgestellt. Mit der Anleitung auf ubuntu.com und dem Tool do-release-upgrade war der Umstieg kein Problem. Einzig das vor dem Upgrade vorhandene RAID ging dabei verloren.

Continue reading