Sep
11
2009
Endlich ist es soweit — ab Oktober erzeugen die Linkwerk-Server und -Workstations an unserem Hamburger Sitz durch ihren Stromverbrauch kein CO2. Unser neuer Stromlieferant ist O.K.-Power-zertifiziert und liefert zu 100% Strom aus regenerativen Quellen — keine fossilen Brennstoffe, kein Atomstrom.
Darüber hinaus senken wir unseren Strombedarf. Erst kürzlich haben wir unsere Serverlandschaft modernisiert. Die an ihre Leistungsgrenzen gestoßenen Maschinen haben wir durch moderne ersetzt, die wir maßgeblich nach geringem Energiebedarf ausgewählt haben.
Doch damit nicht genug. Wir evaluieren verschiedene Maßnahmen zur weiteren Senkung des Stromverbrauchs. So testen wir beispielweise, in welchem Maße das Heruntertakten der CPU und die Verringerung der Umdrehungszahl der Festplatten in Zeiten niedriger Last den Verbrauch senken. Schließlich prüfen wir die vollständige Abschaltung und bedarfsgerechte Einschaltung (etwa durch Wake on LAN) unserer Server.
All diese Schritte sorgen nicht nur dafür, dass wir die Umwelt schonen, vielmehr erwarten wir auch Kosteneinsparungen. Und das bessere Gewissen, mit dem jeder von uns seiner Arbeit nachgehen wird, kommt als positive Energie zu unseren Kunden zugute. 😉
Comments Off on Green IT: Linkwerk stellt zu 100% auf Ökostrom um | tags: Green IT, Ökostrom | posted in Linkwerk
Sep
10
2009
Nach dem Umstieg auf eine neuere CUPS-Version stellten sich Probleme ein. Die Steuerung über die Web-Oberfläche von CUPS hängt an einigen Stellen. Die Ursache habe ich zunächst bei CUPS gesucht — doch weit gefehlt.
Continue reading
Comments Off on CUPS und Firefox? Besser Lynx! | tags: cups | posted in Linux
Sep
9
2009
Wir haben kürzlich einen unserer Ubuntu-Server von 6.06 LTS auf 8.04 LTS umgestellt. Mit der Anleitung auf ubuntu.com und dem Tool do-release-upgrade war der Umstieg kein Problem. Einzig das vor dem Upgrade vorhandene RAID ging dabei verloren.
Continue reading
Comments Off on RAID nach dem Booten nicht verfügbar (Ubuntu) | tags: RAID, Ubuntu | posted in Linux
Sep
2
2009
Ist es sinnvoll einen Artikel über ein Software-Feature zu schreiben, wenn die gesamte Aussage des zu schreibenden Artikels in der Software-Dokumentation bereits enthalten ist? Falls Du grundsätzlich “Nein” sagst, kannst Du hier aufhören zu lesen und einfach einen Blick in die Doku von xmllint werfen.
Wenn andererseits immer wieder die gleiche Frage an mich herangetragen wird und ich sie mir gelegentlich selbst stelle (sic!), ist es zumindest für mich sinnvoll den Artikel zu schreiben; in Zukunft kann ich immer wieder darauf verweisen oder nachlesen. Also, hier geht’s los. Es geht um Verwendung von XML-Katalogen mit xmllint.
Continue reading
Comments Off on xmllint und Kataloge | tags: edition W3.de, Katalog, libxml, XML, xmlcatalog, xmllint | posted in XML
Feb
18
2009
Wir haben unsere Server auf eine neue Hardware verschoben und bei der Gelegenheit unser Blog auf ein anderes System umgestellt. Die alten Artikel sollen aber nicht verloren gehen. Wer für einen Artikel ein Bookmark angelegt hat, kann weiterhin darauf zugreifen. Und wer die alten Artikel noch nicht gelesen hat, findet hier eine Übersicht:
Comments Off on Neue Hardware, neues Blog | posted in Internet